schulklasse | zur Startseitesportplatz | zur Startseite
 

Polenaustausch vom 09.-13.06.25

IMG_2370

Tag 5: Abfahrt

Wie schnell doch 5 Tage vergangen sind. Heute ist schon der letzte Tag unseres Austausches und alle machen sich reisefertig, nachdem sie vorher noch den ein oder anderen Supermarkt für schöne Mitbringsel geplündert haben.

Der letzte Tag steht noch einmal unter dem Motto "25 Jahre Polenaustausch", obwohl es eigentlich schon mehr sind, wenn man die Kennenlern- und Vorbereitungstreffen der Organisatoren mitzählt, die dieses Projekt in den neunziger Jahren überhaupt möglich gemacht haben. Um so glücklicher sind wir, dass es diesen Austausch mit dem Kopernikus Lyceum in Kolberg immer noch gibt, denn sowohl Corona als auch mangelnde Beteiligung im letzten Jahr hätten unseren Austausch fast sterben lassen.

Diese Jahr aber hatten wir eine so tolle Truppe deutscher und polnischer Schüler dabei, dass wir voller Motivation schon in die Planung des Gegenbesuchs im September gehen. Auch unsere Bruno-Schüler nehmen diese Vorfreude mit und sagen ganz herzlich und wortwörtlich gemeint "Auf Wiedersehen" zu allen ihren Gastschülern: "Do zobaczenia ponownie!"

IMG_2330
9cb7643f-ec97-41d8-8ce2-34a2b1384e16
7b21b76b-8a74-42a5-96eb-e0e182ccf3e8

4. Tag: Haithabu und Bowling

Nach zwei Stunden Unterricht (WPU) geht es heute früh nach Haithabu. Wir machen eine Rallye vom Museum bis zu den Wikingerhäusern. Aufgabe unserer Schüler ist es, die Fragen für unsere Polen ins Englische zu übersetzen. Das läuft bei diesem Wetter richtig gut und alle sind bester Stimmung, während sie die verschiedenen Häuser der Handwerker besuchen. Als besonderes Highlight wartet dann noch das Nydamboot im Museum auf alle. Trotz ihrer Handyaffinität haben es die Polen aber leider nicht geschafft, den QR-Code für die englische Übersetzung zu verwenden, und mussten sich dann mit englischen Überschriften zufrieden geben: Fast alle Beschreibungen waren ausschließlich in Deutsch und Dänisch zu lesen.

Der Nachmittag stand für alle zur freien Verfügung und viele begaben sich gemeinsam auf die Königswiesen. Andere fuhren nach Eckernförde, um die Bonbonkocherei oder den Strand zu besuchen.

Als Abschlussveranstaltung trafen wir uns alle zum Bowling, um nochmal einen schönen gemeinsamen Abend mit allen zu verbringen.

5bc26577-3603-4a02-bdfd-64b8d1723897
IMG_2365
IMG_2362
IMG_2316
IMG_2292
IMG_2304

3. Tag: Hamburg

Heute geht es mit dem Zug nach Hamburg. Leider ist der Zug rappelvoll, sodass alle recht verteilt sitzen müssen, aber ab Neumünster kann man sich wieder zusammensetzen und unterhalten. Das Englische fließt jetzt am dritten Tag schon fast - jedenfalls sind viele in Gespräche vertieft!

In Hamburg laufen wir erstmal von den Landungsbrücken zur Elphi. Der Ausblick über den Hafen beeindruckt unsere Gäste. Danach haben wir eine Tour im "Hamburg Dungeon" gebucht. Trotz sprachlicher Barrieren (Führungen in Englisch gibt es nur am Wochenende) gruseln sich viele beim Anblick der Schauspieler, die wie aus dem Nichts erscheinen, und den Showeffekten und bekommen einen kleinen Einblick in Hamburgs Geschichte vom großen Brand bis zu Klaus Störtebeker. Unsere polnische Lehrerin Frau Kazimierska muss auch prompt beim Hexenprozess auf die Anklagebank und wird unter anderem wegen Völlerei zum Tode verurteilt.

Hinterher machen wir eine große Pause am neuen Überseequartier. Dort kann man außer einem schönen Ausblick auf den Hafen und einem Platz in der Sonne auch die neue Shopping Mall genießen.

Wir fahren im Anschluss nochmal zur Alster und laufen über den Fleet zum prächtigen Hamburger Rathaus. Unsere polnischen Besucher sind sehr an der Architektur interessiert und so betrachten wir das Gebäude mit seiner tollen gotischen Halle nochmal von innen, bevor wir uns auf den Heimweg machen.

Den Abend verbringen alle in ihren Familien oder machen ihr eigenes Programm.

 

IMG_2221
Stadtrallye
fbc4462d-bdf2-422f-9e27-2fb7f86975da

2.Tag

Nach den ersten beiden Stunden Unterricht in der Bruno-Lorenzen-Schule machen wir uns auf den Weg durch die Innenstadt zum Holm. Dort sollen die deutschen und polnischen Schülerinnen und Schüler gemeinsam eine Rallye durch die alte Fischersiedlung machen. Leider regnet es in Strömen - nicht der größte Spaß. Aber mit vielen Regenschirmen ausgerüstet ist das Wetter doch zu ertragen.

Nach einer kleinen Mittagspause geht es mit dem Bus nach Jagel zum Wasserskilift. Die Lust hält sich dabei in Grenzen, denn inzwischen ist es noch regnerischer und kühler geworden. Doch sieben Schüler trotzen dem Regen und wagen sich ausgerüstet mit Neoprenanzug, Weste und Skiern aufs Wasser. Die ersten beiden Teilnehmer gehen trotz professioneller Einweisung direkt baden, aber dann zeigen sich die ersten Erfolge. Mateusz fährt gleich bis zur ersten Kurve, Lisann folgt direkt danach. Die sieben haben einen Wahnsinnspaß. Aber leider schlägt die Kälte irgendwann nach zu viel Wasserkontakt zu und die Schülerinnen und Schüler sind froh, sich zu den anderen gesellen zu können, die sich im kleinen Cafè unterhalten und Spiele gespielt haben. Herr Walter, der die Veranstaltung für uns beaufsichtigt hat, ist auch froh, wieder ins Warme zu kommen. Der Abend bleibt nun für alle zur freien Verfügung in den Gastfamilien.

dc44f520-52d5-4cfc-9fc2-fac3b1f34e3c
e43ed4b7-07bf-43bf-8c22-7785037767c1
Herzlich Willkommen in Schleswig!

Austausch mit dem Kopernikus Lyceum in Kolberg/Polen

1. Tag

Nach einem Jahr Pause ist es endlich wieder soweit: Unsere polnischen Freunde aus Polen kommen zu Besuch. Elzbieta Kazimierska ist schon fast von Anfang an mit im Boot und zum zigsten Mal bei uns in Schleswig zu Gast. Ihre Kollegin Aleksandra Labinska ist neu dabei. Mit im Gepäck haben sie 8 Schülerinnen und Schüler, die hier auf Gastfamilien verteilt werden. Sieben Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 9 haben sich bereit erklärt, sie für diese Woche aufzunehmen. Und so warten diese auch voller Vorfreude am 09.06.25 auf die Ankunft „ihrer“ Polen. Der eine oder andere hatte vorher schon Kontakt aufgenommen, einige wussten aber im Vorfeld gar nicht, wen sie erwarten. Umso spannender ist daher das Warten am Bahnhof, um die Delegation aus Polen willkommen zu heißen. Auch der Schulleiter Herr Petersen ist beim Empfang dabei.

Dank vieler gemalter Willkommensschilder sind die Partner schnell zugeordnet. Nach einem ersten Foto freuen sich die Polen nach langer Reise endlich mit ihren Gastfamilien nach Hause fahren zu dürfen.

Polenaustausch vom 09.06.-13.06.25